Mercedes EQ All Electric Forum banner

Neue EQC-Eindrücke

1 reading
6.9K views 10 replies 3 participants last post by  dBC  
#1 ·
Hallo!

Ich bin also ein Neuling. Habe vor ein paar Tagen die EQC AMG Line Premium bekommen. Spectralblau Metallic. Absolut atemberaubendes Auto. Als EV kann man vielleicht nicht allzu viel sagen. Hier sind meine ersten Eindrücke.

Aussehen - wunderschön. Mit diesen 21-Zoll-Leichtmetallfelgen ist es in der Tat etwas Besonderes. Nicht zu groß. Nicht winzig. Genau richtig. Gute Proportionen. Heck sieht für mich am besten aus! Innen ist es ganz Mercedes. Gute Auswahl an Texturen und Materialien. Das Layout ist praktisch.

Fahren - so leise. Kultiviert. Schnell auf gerader Strecke. Standard-Regen und Komfortmodus waren für mich am besten. Sehr einfach zu fahren und mit ihm zu leben

Platz - komfortabel. Vordersitze sind ausgezeichnet. Kofferraum durchschnittlich. Kein Frontkofferraum.

Technik - gut genug für mich. Bemerkenswerte Dinge fehlen: kabelloses Apple Car Play und kabelloses Ladegerät. Rückfahrkamera ist eine der besten.

EV-Teile - lädt schnell. Genaue Reichweitenprognose. Mercedes me App ist so lala

Alles in allem sind wir sehr beeindruckt
 
#6 ·
Hallo. Danke. Werde es mir ansehen.
Für EQC benötigen Sie ein USB-C-Kabel, um das Carplay-Gerät anzuschließen. Für Carlinkit können Sie den Amazon UK-Verkäufer danach fragen, andernfalls können Sie es hier direkt bestellen:

Für das Telefonladegerät müssen Sie es wahrscheinlich an den EQC-Zigarettenanzünder anschließen, da dieser leistungsstärker ist. Dieses QC 3.0-Gerät wandelt diese Leistung in ein USB-Format um, das das kabellose Telefonladegerät verwenden kann:

Ja, es ist umständlich und "versuchsweise" einzurichten, aber der Komfort ist super, sobald es erledigt ist
 
#8 ·
Ich habe festgestellt, dass sich das eingebaute WLAN bei etwa 120 mA einpendelt, zumindest anfangs, obwohl es dazu neigt, zu überhitzen und auszufallen. Das USB-Kabel liegt bei etwa 490 mA, und das oben verlinkte kabellose Ladegerät ist mit etwa 880 mA am schnellsten. Die Stromversorgung über das USB-Kabel ist für eine etwas intensivere Nutzung besser geeignet als die eingebaute, wie dBC anmerkt. Ich füge separate Screenshot-Messungen an.
 

Attachments

#11 ·
Ich habe festgestellt, dass sich das eingebaute Wireless bei etwa 120 mA einpendelt, zumindest anfangs, obwohl es dazu neigt, zu überhitzen und auszufallen,
Interessant... Ich habe keine Probleme mit dem eingebauten kabellosen Laden des Autos festgestellt, obwohl ich es normalerweise nur für kurze Fahrten benutze, bei denen AndroidAuto nicht benötigt wird. Auf einer 24-minütigen Fahrt hat es gerade mein Pixel6 von 42 % auf 57 % geschafft... zweifellos begünstigt durch die Tatsache, dass das Telefon zu diesem Zeitpunkt ruhte.
 
#10 ·
Telefone sind wie Elektroautos (oder Elektroautos sind wie Telefone?). Die Ladegeschwindigkeit nimmt ab, wenn der Akku voll ist, und Ihre obigen Aufnahmen sind 88 %.

Hier ist, wie es am USB-C-Anschluss des EQC gemessen wird. Er gibt kontinuierlich über 2A aus, wenn die Last dies erfordert. Es scheint die höheren Spannungspegel, die in USB-C verfügbar sind, nicht zu unterstützen, aber 10 W sind für meine Bedürfnisse mehr als genug.
Mein Punkt ist, dass bei demselben hohen Ladeprozentsatz das drahtlose Zubehör von Drittanbietern etwa die doppelte Stromstärke lieferte, wenn es an die empfohlene 12-V-Quelle für dieses spezielle Markenlader- und Telefon- und Batterieprozentsatz-Kombination angeschlossen wurde, aber ja, das Samsung oder das Pixel für Ihren Zweck hat auch bei der Verwendung von USB zu wenig Ladeleistung für meine Nutzung.